Honigbiene, Westliche Honigbiene, Europäische Honigbiene Apis mellifera
|
|
Zuordnung: |
Insekten Hautflügler Taillenwespen |
 |
Arten: |
25 Unterarten sind bekannt, in Asien 8 Arten |
Haustier: |
Ja und nein |
Grösse: |
Königin 16 bis 20 mm, Arbeiterin 12 bis 15 mm, Drohn (Männchen) 14 bis 18 mm |
Spannweite: |
Ca. 20 mm |
Heimisch in: |
Ursprünglich nur in Europa, Afrika, heute weltweit |
Lebenserwartung: |
Königin 4 bis 5 Jahre, Arbeiterin im Sommer ca. 5 Wochen, über den Winter 6 bis 7 Monate, Drohnen ca. 24 Tage
|
Anzahl Junge: |
Bis 1500 Eier pro Tag, eine zeitweise Steigerung bis 3000 Eier pro Tag ist möglich |
Geschlechtsreife nach: |
Drohne ab dem 12. Lebenstag |
Fortpflanzungszeit: |
Im Sommer |
Trag oder Brutzeit: |
Vom Ei bis zur honigsammelnden Biene ca. 22 Tage |
Futter: |
Nektar, Pollen, Blütenstaub, Honigtau, Honig |
Verwandtschaft: |
Bienen |
Feinde: |
Vögel, Wanzen, Milben, Käfer, Spinnen, Raubfliegen, Parasiten, Krankheiten |
Lebensraum: |
Wälder, Felder, Wiesen, Bienenstock, bei Imkern |
Vorkommen: |
Sehr häufig |
Gefährdete Art: |
Nicht gefährdet |
Tag- oder nachtaktiv: |
Tagaktiv |
|